Zum Inhalt springen
  • Geschichte der Kirchenbauten in der Kirchengemeinde Wittlohe


    Sonja Butz-Georg

    Anfang des 13. Jahrhunderts war die „Villa Wittenloge“ ein Lehen des Bremer Erzbischofs in Besitz der Edlen von Hillingesvelt. Als im Jahre 1231 Heinricus von Hillingesvelt verstarb, verzichteten seine Erben auf ihr Lehnsrecht mit der Bitte, es dem Verdener Domkapitel zu schenken. Seitdem war ein Verdener Domherr für die Villa Wittenloge mit dem Mühlort Stemmen und seinen Bewohnern zuständig.

    In alten Akten steht: „Die Kirche zue Wittelohe ist von einem Grafen zue Wittelohe fundiret in die ehre Sancti Gangolphi.“

    Sie wurde bereits vor 1231 im romanischen Stil als Eigenkirche erbaut. 1523 wurde die kleine Backsteinkirche von dem Verdener Domherrn Heinen von Mandelsloh im gotischen Stil erweitert und 1523 „durch fratem Christopherum, Bischofen zue Costnitz (Konstanz) und suffraganeum der stifte Brehmen und Verden in die Ehre Gangolphi und Jacobi am Tage



    Jacobi des großen (25. Juli) solenniter consecrirt (feierlich geweiht)“.

    Von dieser Zeit an gehört die „Villa Wittenloge“ zum Domkapitel von Verden. Dies war nur möglich, weil der Erzbischof von Bremen, Gerhard von Bremen, auf sein Lehenrecht an diesem Dorf und der Kirche verzichtet hat.

    Aus Überlieferungen wird berichtet, dass die Kirche von Rethemer Burgmännern erbaut worden sein soll. Zu denen gehörte auch der von Behr aus Klein Häuslingen, der sowohl eigene Kirchenstühle sowie Begräbnisplätze hatte.

    kirche1.JPGDas Domkapitel in Verden ließ hier ab 1531 von Vikaren Gottesdienste halten. Feste Prediger gab es seit der Reformation, die ca. 1567 hier eingeführt wurde. Durch den 30-jährigen Krieg hat auch die Kirche erhebliche Einbußen erlitten.

    Die Wittloher Kirchengemeinde mit den Ortschaften Wittlohe, Stemmen, Otersen und Klein-Häuslingen war man klein, doch recht vermögend. Sie nahm sich daher auch allgemeine Aufgaben an. Unter anderem unterhielt sie Küsterschulen, Feuerschutz usw. 

    1825 wurden 4 Anbauern von „Hinter den Brüchen“ und 1859 Neddenaverbergen und der Ortsteil Lehringen von der St. Andreaskirche in Verden dem Kirchspiel Wittlohe zugeordnet.

    Durch diese vielen Zugänge wurde dann doch die alte Backsteinkirche zu klein. Nach langen Verhandlungen und reiflichen Überlegungen hat man sich zu einem Kirchenneubau entschlossen.

    Das Grundstück der neuen Kirche

    Ein schwerer Sturm hatte 1871 viele Häuser und deren Dächer in Wittlohe zerstört, so auch das vom Halbmeier Hinrich Tietje. Da die Gebäude auch wohl nicht mehr so gut waren, entschloss sich Tietje eine neue Hofstelle außerhalb des Dorfes aufzubauen. Die damalige Hofstelle von Tietje war dort, wo jetzt die neue Kirche steht und hatte eine Größe von 4800 qm. Darauf standen ein großes Wohnhaus, ein kleines Nebenhaus und ein Backhaus.

    Am 1. Januar 1878 wurde dieses Areal für 6000 Mark von der Kirche erworben. Damit hatte man nun Platz für den geplanten Kirchenneubau. Das Nebenhaus wurde noch etliche Jahre als Wohnung verpachtet.

     

    Kirchenskizze.jpgKirchenneubau 1893 bis 1894

    1891 hatte der Kirchenvorstand zu Wittlohe, an der Spitze Pastor Groschupf die Absicht gefasst, eine neue Kirche zu bauen. Durch die Einpfarrung von Neddenaverbergen war die Seelenzahl der Gemeinde um das Doppelte gewachsen. Dadurch war das alte Gotteshaus zu klein geworden.

     

    Grundriss%20Kirche.jpgFür den Neubau der Kirche war bei der Kapital-Ansammlungsanstalt für Kirchen- und Schulzwecke in Hannover ein Baufonds angesammelt worden. Jedoch dürfte der angesammelte Betrag wohl kaum ausgereicht haben.

    Die Grundsteinlegung erfolgte am 25. Juni 1893 in Anwesenheit von Landrat Dr. Seifert und Superintendent Dieckmann aus Verden, nach einer Kirchenvisitation.

    Der Neubau erfolgte nach Entwürfen (Skizzen) des Architekten Börgemann aus Hannover. Die Bauleitung wurde dem Architekten Siegert übertragen. Der Bau wurde an den Generalunternehmer Zimmermeister Jacob Hellwinkel aus Otersen vergeben. Er ließ folgende Arbeiten von weiteren Handwerksbetrieben ausführen.

     

    Zimmerarbeiten

    J. Hellwinkel, Otersen

    Maurerarbeiten

    Wolters, Verden

    Dachdeckerarbeiten

    Püllmann, Verden

    Schlosser- u. Schmiedearbeiten …..

    Bode, Verden

    Klempnerarbeiten

    Bode, Verden

    Tischlerarbeiten

    Gebrüder Holze, Otersen

    Glaserarbeiten

    Hennings, Hannover

    Malerarbeiten

    Schmidt und Braun, Westen

     

     

    Für diese Arbeiten erhielt der Generalunternehmer

     

    60.147,87 Mark

     

     

    Die weiteren Kosten:

     

    Planung:

     

    Architekt Börgemann, Hannover

    4.000,- Mark

    Bauleitung: Architekt Siegert, Hannover

    1.735,35 Mark

    Tischlermeister Keitel, Hannover:

     

    Altar

    1.600,- Mark

    Kanzel

    750,- Mark

    Lesepult

    40,- Mark

    Ausstattung Sakristei

    62,- Mark

    Vier Nummern-Tafeln

    80,- Mark

    Bildhauer Massler, Hannover:

     

    Taufstein

    70,- Mark

    Schlossermeister Küsel, Hemelingen:

     

    Eiserner Glockenstuhl im Turm

    569,45 Mark

    Beyer, Hildesheim:

     

    Turmuhr mit 4 Zifferblättern und selbstständigem Betglockenwerk

     

    1.494,- Mark

    Winter, Hannover und Pokrantz, Hamburg:

     

    Ofen mit Zubehör

    344,- Mark

    Schlossermeister Paulmann, Hannover:

     

    Opferstock und 5 Opferbüchsen

    110,- Mark

    Furtwängler und Hammer, Hannover:

     

    Orgel mit 17 klingenden Registern

    5.275,- Mark

    Tischlermeister Keitel, Hannover:

     

    Orgelvorbau

    1.000,- Mark

    Stoffregen, Hannover

     

    Kanzel- und Pulthänge

    60,- Mark

      

     

    Summe

    77.337,67 Mark

     

    Die neue Kirche ist ein Kreuzbau im gotischen Stil. Sie ist massiv gebaut, gewölbt und mit Schiefer gedeckt. Im Inneren der Kirche befindet sich im Osten der Chor mit dem Altar. Südlich neben dem Chor ist die Sakristei mit vier Fenstern. Die Sakristei ist mit einem Tisch, zwei Stühlen und einem kleinen Ofen ausgestattet. Neben der Sakristei befindet sich eine kleine Kammer zur Aufbewahrung der vasa saera.

    Der Altar ist aus Holz gebaut. Über dem Tisch sind vier Bilder: Abel, Melchisedek, Isaak und Aaron dargestellt. Über diesen vier Bildnissen sind links und rechts je ein Bild von Moses und Christus. Ein großes Altarbild zeigt die Kreuzigung Christi.

    Die Kanzel ist aus Holz gefertigt und im nordöstlichen Eck des Schiffes der Kirche. An der Kanzel sind die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes abgebildet.

    Die Zuhörerräume sind im südlichen und nördlichen Schiff im südlichen und nördlichen Kreuz, auf der südlichen und nördlichen Empore und auf dem Orgelboden. Diese Räume sind mit bequemen Sitzbänken, die Empore außerdem mit einem eisernen Brüstungsgitter versehen. Früher fanden bis zu 500 Kirchenbesucher in der Kirche Platz, jedoch wurde ein Teil der Bänke entfernt, u.a. auf der südlichen Empore, dort wurde Platz für den Posaunenchor geschaffen.

    kirche2.JPGDie Fenster in der Kirche sind aus Kathedralglas hergestellt. Reicher ausgeschmückt sind das mittlere Chorfenster und das südliche Querhausfenster. Die Ausschmückung wurde durch Schenkung ermöglicht. Die Kosten der Ausschmückung zahlten verschiedene Anbauer aus Wittlohe, Otersen, Ludwigslust, deren Namen im mittleren Chorfenster zu lesen sind. Die Ausschmückung des südlichen Querhausfensters wurde von Herrn Baron von Behr aus Klein-Häuslingen durch Stiftung finanziert. Die Orgel steht am Westende der Kirche.

    Das Bild zeigt beide Kirchen, links die ursprüngliche, rechts die 1894 neu erstellte Kirche zu Wittlohe. 

    005.jpgBis 1908 standen dann noch beide Kirchen nebeneinander. Man war immer noch bemüht, die alte Kirche zu erhalten, aber es wurden hierfür keine Landesmittel zur Verfügung gestellt. Im Frühjahr 1908 wurde dann das alte Kirchenschiff mit Anbauten abgebrochen.

    Der Turm der alten Kirche blieb dann noch fast 20 Jahre stehen und man war bemüht, dieses Bauteil der Nachwelt zu erhalten. Da aber auch hierfür keine Mittel zur Erhaltung gewährt wurden, hat man den Turm im Winter 1927/1928 niedergelegt.

    Findling%20alte%20Kirche.jpgAn den Standort der alten Kirche erinnert jetzt noch ein großer Findling auf dem Friedhof mit der Inschrift: „Hier stand unsere alte Kirche von etwa 1250 – 1928“

    Seit dem Jahr 1973 gehören in Folge einer kirchlichen Strukturreform die Dörfer Luttum, Hohenaverbergen und Armsen zur Kirchengemeinde Wittlohe. Bis dahin wurden diese Dörfer von St. Andreas in Verden mitversorgt.

    Heute stellen die Einwohner dieser Dörfer ca. 2/3 der Gemeindeglieder der St.-Jakobi-Gemeinde (2.875 Stand: 2011).

    Aufgrund der großen Flächenausweitung der Kirchengemeinde wird der Gottesdienst an wechselnden Gottesdienstorten abgehalten: 14-tägig in der Kirche zu Wittlohe, an den anderen Sonntagen im Wechsel in den Kapellen in Luttum, Hohen, Armsen und Nedden.

    Weitere Informationen finden sie hier.

     



Losung

23.11.2024

Nicht werde jemand unter dir gefunden, der Wahrsagerei, Hellseherei, geheime Künste oder Zauberei treibt. Denn wer das tut, der ist dem HERRN ein Gräuel.

5. Mose 18,10.12  

Wanderstab Ausgaben

Kontakt

Pfarrbüro Kirchengemeinde Wittlohe

Stemmener Strasse 20
27308 Kirchlinteln
04238 - 493
kg.wittlohe@evlka.de

Öffnungszeiten:
Dienstag 16:00-18:00 Uhr
Donnerstag 10:00-12:00 Uhr

Spenden für die Kirchengemeinde:
Kirchenamt Verden IBAN DE90 291 526 700 010 032 563 "Stichwort Wittlohe"

Mitarbeiter - Impressum

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.